
Erfolgreicher Kampf gegen Essstörungen in Ostwürttemberg Seit 2007 ist das Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis e. V. (NEO) erfolgreich aktiv, um Menschen bei der Überwindung von Magersucht, Ess-Brechsucht oder Esssucht professionell… Weiter »
Es ist nicht immer einfach eine passende Behandlung zu finden. Im Ostalbkreis haben sich deshalb Beratungsstellen zusammengeschlossen um den Betroffenen aktiv helfen zu können. Hier finden Sie nützliche Informationen rund um das Thema Essstörungen und deren Behandlung.
Erfolgreicher Kampf gegen Essstörungen in Ostwürttemberg Seit 2007 ist das Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis e. V. (NEO) erfolgreich aktiv, um Menschen bei der Überwindung von Magersucht, Ess-Brechsucht oder Esssucht professionell… Weiter »
Im Rahmen der Behandlung von Essstörungen bietet NEO jetzt auch einen Austausch für Angehörige an. Die Veranstaltung dient dazu, Informationen über die Erkrankung zu geben, den Umgang mit ihren Betroffenen… Weiter »
Angebot von NEO speziell für Jugendliche.
Wenn sich fast alle Gedanken um das Thema Gewicht, Kalorien und Körper drehen oder es zu häufigen Fressattacken und/oder Erbrechen kommt, könnte dies ein Hinweis auf eine Essstörung sein. Oft sprechen zuerst… Weiter »
PatientInnen mit Ess-Brechsucht (Bulimia nervosa) haben in der Regel ein normales Gewicht und halten dieses über selbstinduziertes Erbrechen, aber auch durch Fasten oder Einnahme von Abführmitteln, Diuretika oder Appetitzüglern. Häufig… Weiter »
Magersucht (Anorexia nervosa) ist durch einen ausgeprägten selbstinduzierten Gewichtsverlust charakterisiert mit einem BMI (Körpergewicht in kg/Körpergröße in m²) von weniger als 17,5. Es besteht ein restriktives Essverhalten mit gestörtem Körperempfinden,… Weiter »
Bei der Binge-Eating-Störung kommt es an mindestens 2 Tagen pro Woche zu ausgeprägten Essanfällen ohne anschließendes Erbrechen. Auch hier drehen sich alle Gedanken und Handlungen um das Essen. Auch bei… Weiter »
Es ist nicht immer einfach, eine passende Behandlung zu finden‚ Therapieplätze sind rar und oft bleibt nur die Aufnahme in eine Klinik‚ weit weg von daheim. Im Ostalbkreis haben sich… Weiter »
Da die Verknüpfung verschiedener psychotherapeutischer Verfahren unter Einschluss nonverbaler Angebote bisher im ambulanten Setting von den Kostenträgern nicht finanziert wird, hat das Netzwerk 2007 mit der AOK Ostalb einen integrierten… Weiter »