Im Sommer 2003 hat sich im Ostalbkreis auf Initiative des Qualitätszirkels der Nervenärzte ein Arbeitskreis bestehend aus Ärzten, Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen zusammen gefunden mit dem Ziel, ein Netzwerk Essstörungen aufzubauen.
Ende 2004 Antrag auf Integrierte Versorgung gemäß §140 Abs. a-d SGB V bei der AOK Ostalb eingereicht
Anfang 2006 Landesverband der AOK befürwortet das IV-Konzeptes, Gründung einer Verhandlungsgruppe Integrierte Versorgung, seitdem schrittweise Verhandlungen mit der AOK
26.3.2007 Gründung des Vereins Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis e. V. (NEO)
29.03.2007 Unterzeichnug des Vertrages „Integrierte Versorgung Essstörungen im Ostalbkreis“ mit der AOK Baden-Württemberg
Oktober 2007 Antrag zur Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung: „Netzwerk Essstörungen“ – Erfolgsbedingungen berufsgruppen- und institutionsübergreifender Kooperation in der Gesundheitsversorgung bei einer schwer behandelbaren Patientengruppe
01. Juli 2008 Eintrag in das Vereinsregister Gemeinnützigkeit (Finanzamt Schwäbisch Gmünd)