
Erfolgreicher Kampf gegen Essstörungen in
Ostwürttemberg
Seit 2007 ist das Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis e. V. (NEO)
erfolgreich aktiv, um Menschen bei der Überwindung von
Magersucht, Ess-Brechsucht oder Esssucht professionell zu helfen.
„Die AOK Ostwürttemberg hat mit dem Netzwerk Essstörungen im
Ostalbkreis (NEO) vor mehr als 17 Jahren einen Integrierten
Versorgungsvertrag geschlossen, damit unter anderem Ärzte und
Psychologen sich in Fallkonferenzen austauschen können und die
betroffenen Patienten von Anfang an in einem funktionierenden
Versorgungsnetz aufgehoben sind“, erklärt Frank Seifert,
Geschäftsbereichsleiter Versorgungsmanagement der AOK
Ostwürttemberg.
Wenn Essen in der Familie zum Problem wird
Informationsabend für Eltern und Angehörige
Das Netzwerk Essstörungen Ostalbkreis e. V. (NEO) bietet daher einen Infoabend für Eltern, Partner,
Geschwister (ab 17 Jahren) und Bezugspersonen von Jugendlichen und Erwachsenen mit Essstörung
an. Ramona Scheidemann (Dipl.-Pädagogin, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin) und Sarah
Walter (Sozialpädagogin B. A.) klären u. a. darüber auf, wie Essstörungen entstehen, welche
Anforderungen und Belastungen typisch sind.
Der nächste Infoabend findet am Montag, 19. Mai 2025 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der
Psychosozialen Beratungsstelle, Gruppenraum, Weidenfelder Straße 12, 73430 Aalen statt. Bei
genügender Nachfrage findet im Anschluss eine Angehörigengruppe statt. Für die Teilnahme an der Angehörigengruppe ist die Teilnahme am Infoabend Voraussetzung.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Aufgrund von begrenzter Teilnehmeranzahl, bitten wir um Anmeldung per Mail an sekretariat@neo-iv.de.
Erwachsene Menschen, die selber von einer Essstörung betroffen sind, können sich aus dem Altkreis Schwäbisch
Gmünd an die Caritas-Beratungsstelle in Schwäbisch Gmünd, Franziskanergasse 3,
Tel. 07171 10420-20 und aus dem Altkreis Aalen an die Caritas-Beratungsstelle in Aalen, Weidenfelder
Straße 12, Tel. 07361 80642-60 wenden.
Weitere Informationen zum Thema Essstörungen finden Sie auch auf unserer Homepage
www.neo-iv.de.